Wirtschaftsprognose

Wirtschaftsprognose
Wịrt|schafts|pro|g|no|se, die:
die Wirtschaft (1) betreffende Prognose:
eine positive, optimistische W.

* * *

Wirtschaftsprognose,
 
Aussage über den Verlauf und das Ergebnis eines künftigen Wirtschaftsprozesses. Mittels extrapolativer, ökonometrischer beziehungsweise intuitiver Prognoseverfahren wird auf der Basis vorhandener Daten und Informationen versucht, die wahrscheinlichste Entwicklung herauszufinden. Kurzfristige Wirtschaftsprognosen spielen v. a. in der Konjunkturpolitik eine Rolle; da sie den konjunkturellen Verlauf im Blick haben, werden sie auch als Konjunkturprognosen (Konjunktur) bezeichnet. Derartige Wirtschaftsprognosen werden von der OECD, für Deutschland von den wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstituten sowie vom Sachverständigenrat erarbeitet. Bei langfristigen Wirtschaftsprognosen handelt es sich häufig um Strukturprognosen, die wahrscheinliche strukturelle Veränderungen einer Volkswirtschaft aufdecken sollen und z. B. die Altersstruktur der Bevölkerung oder die Beschäftigtenstruktur betreffen. (Prognose)

* * *

Wịrt|schafts|pro|gno|se, die: die ↑Wirtschaft (1) betreffende Prognose: eine positive, optimistische W.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirtschaftsprognose — Wịrt|schafts|pro|g|no|se …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deklaratives Wissen — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenntnis — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenntnisse — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Unwissenheit — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissen — ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus Bibliothek in Ephesos, Türkei Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid… …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzkrise ab 2007 — Die Finanzkrise ab 2007 ist eine Bankenkrise, Finanzkrise und Wirtschaftskrise, die im Frühjahr 2007 mit der US Immobilienkrise (auch Subprimekrise) begann. Die Krise war unter anderem Folge eines spekulativ aufgeblähten Wirtschaftswachstums in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolding — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt  Kolding …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Rothschild — Kurt W. Rothschild Kurt W. Rothschild (* 21. Oktober 1914 in Wien) ist österreichischer Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Aus und Weiterbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Morgenstern — (* 24. Januar 1902 in Görlitz, Deutschland; † 26. Juli 1977 in Princeton, USA) war ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und gemeinsam mit John von Neumann der Begründer der Spieltheorie. Leben Nach seinem Studium in Wien war er als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”